Ideal ist, wenn die sozialen Beziehungen innerhalb der Familie unbelastet sind. Diese Situation ist jedoch nicht immer gegeben, denn trotz aller Sympathie und Liebe füreinander können Konflikte aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen. Das ist ganz natürlich, denn Menschen sind nicht dafür geschaffen, ausschliesslich konfliktfrei und glücklich miteinander zu leben. Genau an diesem Punkt setzt das Familiencoaching von Yvette Moorlag an.
Familiencoaching legt Konflikte offen
Viele Menschen erfahren Konflikte innerhalb des Familienverbundes. Das Ausmass kann ganz unterschiedlich sein. Konflikte, die aus typischen Alltagssituationen heraus entstehen und daher weniger kompliziert sind, können genauso für Missverständnisse und Verärgerung sorgen, wie ungelöste Probleme, die sich manchmal sogar von einer Generation auf die nächste übertragen. Häufig sind Konflikte zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Geschwistern. Genauso oft fährt sich die Situation fest, da alle Beteiligten diese ausschliesslich aus ihrem subjektiven Empfinden heraus beurteilen. Hinzu kommen vielleicht noch verletzte Gefühle und Kränkungen. Die damit verbundenen starken Emotionen verhindern konstruktive Kritik verbunden mit dem Willen, diese unerfreuliche Situation zum Wohl aller zu lösen. Ein Familiencoaching kann dabei behilflich sein, die Familienmitglieder wieder auf einen Nenner zu bringen.
Familiencoaching: Lernen Sie die Bedürfnisse der anderen besser kennen
Der Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand ist nicht mehr möglich. Für weitere Schwierigkeiten sorgen fehlende beziehungsweise missverständliche verbale und nonverbale Kommunikationsstrukturen. Alle Beteiligten dieser Konfliktsituation haben jetzt die Fähigkeit, die Dinge neutral zu beurteilen, verloren. An diesem Punkt setzt das Familiencoaching von Yvette Moorlag an. Jedes Familienmitglied hat die Gelegenheit, sich auf neutralem Boden zu präsentieren und seine Sicht der Dinge darzustellen. Als Coach kommt Yvette Moorlag die Aufgabe zu, dieses Gespräch im Rahmen des Famliencoachings zu moderieren, sodass jeder die Möglichkeit hat, ohne Unterbrechung zu Wort zu kommen. Wichtig ist, dass alle Beteiligten bereit sind, sich auf dieses Familiencoaching einzulassen. Während Erwachsene im Laufe des Lebens aus den unterschiedlichsten Gründen eine klare Kommunikation und das Zulassen von Gefühlen in Konfliktsituationen verlernt haben, sind Kinder häufig nicht in der Lage, ihre diffuse Gefühlswelt in Worte zu fassen und den Erwachsenen begreiflich zu machen, worunter sie gerade leiden.
Familiencoaching sucht nach Gemeinsamkeiten
Das Familiencoaching von Yvette Moorlag bereitet den Beteiligten eine mentale Bühne, auf der jedes Familienmitglied seine Sorgen, Ängste, Hoffnungen und Wünsche darlegen kann. Gleichzeitig bekommt jeder die Gelegenheit zur konstruktiven Kritik, indem auch die Gründe angesprochen werden, die zu der jeweiligen Krisensituation geführt haben. Jedes Familienmitglied wird daher aufgefordert, die Ursache für Wut, Enttäuschung und verletzte Gefühle offenzulegen. Durch das Familiencoaching bekommen die Beteiligten die Möglichkeit, das Schweigen zu brechen und die Bedürfnisse der übrigen Familienmitglieder besser kennenzulernen. Dabei sucht Yvette Moorlag immer nach Gemeinsamkeiten, die einen guten Ausgangspunkt für einen klärenden Dialog ohne Vorwürfe bieten.